ARD.de - das Internetportal der ARD

24.11.2008 | 12.02 Uhr








sport.ARD.de:
Fußball
Wintersport
Formel 1
DTM
Handball
Radsport
Basketball
Eishockey
Tennis
Boxen
Mehr Sport



Doping



Ergebnisse/Tabellen

Mediabox

Archiv

Newsletter / RSS

Sport im Fernsehen

Laufen
So schaffen Sie die 42,195 Kilometer unter 5 Stunden

Trainingsplan Marathon

1. bis 3. Woche: Allgemeiner Aufbau und Entwicklung der Grundlagenausdauer Intensität
Herzfrequenz
1. Periode: Gleichmäßigkeitsstufe
Mi.

lockeres Gehen und leichte Gymnastik;
20 Minuten Muskeltraining,
1 x 12 Min. Joggen, 8 x 2 Min. Joggen, 1 x 12 Min. Joggen;
in den Pausen Puls auf unter 120 absinken lassen, danach mind. 10 Minuten auslaufen

max. 60 %
2. Periode: Geschwindigkeitsstufe
Fr.

lockeres Gehen und leichte Gymnastik;
20 Min. Joggen, 3 x 5 Min. Dauerlauf (DL), und 3 x 5 Min. zügiger DL im Wechsel, 10 Min DL, 20 Min Joggen;
in den Pausen Puls auf unter 120 absinken lassen, danach mind. 10 Minuten auslaufen

60 % - 85 %
3. Periode: Kontrollstufe
So. lockeres Gehen und leichte Gymnastik;
30 Min. Joggen, 10 Min. DL, 10 Min. zügiger DL, 10 Min. DL, 30 Min. Joggen;
in den Pausen Puls auf unter 120 absinken lassen, danach mind. 10 Minuten auslaufen
60 - 85 %
4. Periode: Entwicklung der Belastungsumfänge
Mi.

lockeres Gehen und leichte Gymnastik;
60 Min. Joggen;
mind. 10 Minuten Auslaufen, Ausgehen, Dehnen

60 %
Sa.

lockeres Gehen und leichte Gymnastik;
1 x 60 Min;
mind. 10 Minuten Auslaufen, Ausgehen, Dehnen

70 %
Mo.

lockeres Gehen und leichte Gymnastik;
70 Min. Joggen;
mind. 10 Minuten Auslaufen, Ausgehen, Dehnen

60 %
Mi. lockeres Gehen und leichte Gymnastik;
80 Min. Joggen;
mind. 10 Minuten Auslaufen, Ausgehen, Dehnen
60 %
Sa.

lockeres Gehen und leichte Gymnastik;
25 Min. Muskeltraining;
45 Min. Joggen;
mind. 10 Minuten Auslaufen, Ausgehen, Dehnen

60 %
So. lockeres Gehen und leichte Gymnastik;
1 x 60 Min. DL;
mind. 10 Minuten Auslaufen, Ausgehen, Dehnen
70 %

Erläuterungen:

 mehr zum Thema
Marathon-Training (4. bis 6. Woche)
Marathon-Training
(7. und 8. Woche)

Marathon-Training (9. bis 11. Woche)
Marathon-Training (12. bis 15. Woche)
Marathon-Training (16. bis 18. Woche)
Die Intensität der Herzfrequenz orientiert sich an Ihrem persönlichen Maximalpuls. Der mit der Pulsformel ermittelte Wert Ihres Trainingspuls entspricht 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz. Bei einem zügigen Dauerlauf sollte ihr Puls etwa 75 bis 85 Prozent der maximalen Herzfrequenz erreichen. Beim Joggen werden dagegen nur 60 Prozent erreicht.

Bei allen Läufen, die über eine Stunde dauern, sollte man eine Trinkflasche mit Wasser mitnehmen und etwa alle 15 Minuten trinken. Die Kehle sollte nie trocken werden.

Zur Schonung des Bewegungsapparates ist es immer wieder sinnvoll, die ein oder andere Trainingseinheit durch ein Schwimmtraining, Aquajogging oder Radfahren zu ersetzen.



Stand: 03.06.2004


Links in der ARD
Tipps vom Münchner Medienmarathon [br]


Druckversion Beitrag weiterempfehlen


Die ARD ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.







Heute, 24.11.2008

Tor der Woche / des Monats
19:52 bis 19:55 Uhr









Heute, 24.11.2008

heimspiel!
hr-fernsehen
22:15 - 23:00 Uhr

heimspiel!
hr-fernsehen
Morgen, 04:15 - 05:00 Uhr





Sportverletzungen
Tomas Rosicky; Rechte: dpa

Wenn Muskeln reißen ...
Ist Sport Mord? Verletzungen und die Prognose für die Patienten. [mehr]




Standort: ARD.deSportFitnessLaufen
© WDR 2008


Zur Homepage des Bayerischen RundfunksZur Homepage des Mitteldeutschen RundfunksZur Homepage des Norddeutschen RundfunksZur Homepage des Hessischen RundfunksZur Homepage von Radio BremenZur Homepage des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB)Zur Homepage des Saarländischen RundfunksZur Homepage des SüdwestrundfunksZur Homepage des Westdeutschen RundfunksZur Homepage von ARD DigitalZur Homepage von arteZur Homepage von PhoenixZur Homepage 3satZur Homepage von Ki.KaZur Homepage von Deutschlandfunk und DeutschlandradioZur Homepage der Deutschen Welle