Mehr Beachtung für Laufschuhe

Der Schuh ist der wichtigste Teil der Ausrüstung. Er soll den Fuß führen und stützen, das Abrollen unterstützen, die Bewegungen stabilisieren und kontrollieren, den Aufprall des Körpers dämpfen. Wenn man bedenkt, dass bei einem 10-Kilometer-Lauf die Füße rund 6500-mal mit dem zwei- bis dreifachen Körpergewicht aufsetzen, ist gutes Material die beste Investition um Verletzungen vorzubeugen. Bei der Wahl des Schuhs ist auf das Körpergewicht, sowie auf den Fußtyp zu achten:

  • Normaler Fußtyp (Fußabdruck zeigt Vor-, Mittel- und Rückfußbereich): Laufschuh mit leicht gebogenen Leisten, die Stabilität bieten
  • Kräftige Statur, Übergewicht: besondere Stabilität des Schuhs
  • Knickfuß nach Innen: Schuh mit geraden Leisten, Überpronationsstütze stabiler Fersenkappe (Stützteil, aus Leder, das in den hinteren Teil des Schuhs eingearbeitet ist) und gut modelliertem festen Schuhbett
  • Über außen Läufer: Laufschuh mit härterer Zwischensohle (Polsterlage zwischen Schuhoberteil und Außensohle) im vorderen und äußeren Bereich mit stabilem Obermaterial
  • Extreme Fehlstellungen der Füße: Beratung beim Orthopäden erforderlich

 

Zum Einkauf bringt man am besten ein älteres Paar Laufschuhe mit, ein versierter Verkäufer kann am Abrieb der Sohlen erkennen, welcher Läufertyp man ist.

 

 


Hier noch ein paar Tipps für den Laufschuhkauf:

  • Waldläufer sollten besonders auf Stabilität und auf ein griffiges Profil achten
  • Straßenläufer brauchen festere, gut gedämpfte Modelle
  • Die beste Einkaufszeit ist abends oder nach dem Training – nach einer Belastung sind die Füße leicht angeschwollen, wodurch man nicht zu enge und zu kleine Schuhe kauft
  • Ein guter Verkäufer muss nach dem Gewicht, eventuelle Beschwerden, Lauftempo, -häufigkeit und –umfang fragen
  • Es sollten verschiedene Schuhmodelle ausprobiert werden – am besten auf einem Laufanalysegerät
  • Die Leisten (Form, über der ein Schuh gearbeitet wird) müssen auf den Fuß abgestimmt sein – die Zehen müssen eine Daumenbreite Platz haben
  • Preis und Styling sind Nebensache

Ein guter Laufschuh wird ca. 1200 Km halten. Allerdings hängt die Haltbarkeit auch vom Körpergewicht ab, sowie dem Laufstil und dem Untergrund. Schwachpunkt jedes Laufschuhs ist die Zwischensohle. Ist die Sohle sichtlich schief abgelaufen und arg zusammengepresst, sollten die Schuhe ausrangiert werden.

 

Weiter zu Bei schlechtem Wetter gute Kleidung